Datenschutzinformation
Datenschutzerklärung
1) Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen
1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Steve Richter, Robert-Werner-Platz 1, 01445 Radebeul, Deutschland, Tel.: 035140766615, E-Mail: info@doddcom.de. Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
1.3 Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogener Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.
2) Datenerfassung beim Besuch unserer Website
Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:
- Unsere besuchte Website
- Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
- Menge der gesendeten Daten in Byte
- Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
- Verwendeter Browser
- Verwendetes Betriebssystem
- Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.
3) Cookies
Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (sog. persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Die Dauer der jeweiligen Cookie-Speicherung können Sie der Übersicht zu den Cookie-Einstellungen Ihres Webbrowsers entnehmen.
Teilweise dienen die Cookies dazu, durch Speicherung von Einstellungen den Bestellprozess zu vereinfachen (z.B. Merken des Inhalts eines virtuellen Warenkorbs für einen späteren Besuch auf der Website). Sofern durch einzelne von uns eingesetzte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO im Falle einer erteilten Einwilligung oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.
Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:
Internet Explorer:https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
Firefox:https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome:https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de&hlrm=en
Safari:https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/mac
Opera:https://help.opera.com/de/latest/web-preferences/#cookies
Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.
4) Kontaktaufnahme
Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle der Nutzung eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
5) Datenverarbeitung bei Eröffnung eines Kundenkontos und zur Vertragsabwicklung
Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO werden personenbezogene Daten weiterhin erhoben und verarbeitet, wenn Sie uns diese zur Durchführung eines Vertrages oder bei der Eröffnung eines Kundenkontos mitteilen. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Eine Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann durch eine Nachricht an die o.g. Adresse des Verantwortlichen erfolgen. Wir speichern und verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Vertragsabwicklung. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages oder Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten mit Rücksicht auf steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen gesperrt und nach Ablauf dieser Fristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder eine gesetzlich erlaubte weitere Datenverwendung von unserer Seite vorbehalten wurde.
6) Kommentarfunktion
Im Rahmen der Kommentarfunktion auf dieser Website werden neben Ihrem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars und der von Ihnen gewählte Kommentatorenname gespeichert und auf dieser Website veröffentlicht. Ferner wird Ihre IP-Adresse mitprotokolliert und gespeichert. Diese Speicherung der IP-Adresse erfolgt aus Sicherheitsgründen und für den Fall, dass die betroffene Person durch einen abgegebenen Kommentar die Rechte Dritter verletzt oder rechtswidrige Inhalte postet. Ihre E-Mailadresse benötigen wir, um mit Ihnen in Kontakt zu treten, falls ein Dritter Ihren veröffentlichten Inhalt als rechtswidrig beanstanden sollte. Rechtsgrundlagen für die Speicherung Ihrer Daten sind die Art. 6 Abs. 1 lit. b und f DSGVO. Wir behalten uns vor, Kommentare zu löschen, wenn sie von Dritten als rechtswidrig beanstandet werden.
7) Nutzung von Kundendaten zur Direktwerbung
7.1 Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter
Wenn Sie sich zu unserem E-Mail Newsletter anmelden, übersenden wir Ihnen regelmäßig Informationen zu unseren Angeboten. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mailadresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sog. Double Opt-in Verfahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann einen E-Mail Newsletter übermitteln werden, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie in den Empfang von Newsletter einwilligen. Wir schicken Ihnen dann eine Bestätigungs-E-Mail, mit der Sie gebeten werden durch Anklicken eines entsprechenden Links zu bestätigen, dass Sie künftig den Newsletter erhalten wollen.
Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail- Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden ausschließlich für Zwecke der werblichen Ansprache im Wege des Newsletters benutzt. Sie können den Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch entsprechende Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse unverzüglich in unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.
7.2 Newsletter-Versand via Klaviyo
Der Versand unserer E-Mail-Newsletter erfolgt über den technischen Dienstleister »Klaviyo«, 225 Franklin St, Boston, MA 02110, USA (http://www.klaviyo.com/), an den wir Ihre bei der Newsletteranmeldung bereitgestellten Daten weitergeben. Diese Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient unserem berechtigten Interesse an der Verwendung eines werbewirksamen, sicheren und nutzerfreundlichen Newslettersystems. Bitte beachten Sie, dass Ihre Daten in der Regel an einen Server von Klaviyo in den USA übertragen und dort gespeichert werden.
Klaviyo verwendet diese Informationen zum Versand der
Newsletter in unserem Auftrag. Klaviyo nutzt die Daten unserer
Newsletterempfänger nicht, um diese selbst anzuschreiben oder
sie an Dritte weiterzugeben.
Zum Schutz Ihrer Daten in den USA haben wir mit Klaviyo einen
Datenverarbeitungsauftrag („Data-Processing-Agreement“), in dem
sich Klaviyo dazu verpflichtet, die Daten unserer Nutzer zu
schützen, entsprechend dessen Datenschutzbestimmungen in
unserem Auftrag zu verarbeiten und insbesondere nicht an Dritte
weiter zu geben.
Die Datenschutzbestimmungen von Klaviyo können Sie hier einsehen:https://www.klaviyo.com/privacy
7.3 - Werbung per Briefpost
Auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an
personalisierter Direktwerbung behalten wir uns vor, Ihren Vor-
und Nachnamen, Ihre Postanschrift und - soweit wir diese
zusätzlichen Angaben im Rahmen der Vertragsbeziehung von Ihnen
erhalten haben - Ihren Titel, akademischen Grad, Ihr
Geburtsjahr und Ihre Berufs-, Branchen- oder
Geschäftsbezeichnung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu
speichern und für die Zusendung von interessanten Angeboten und
Informationen zu unseren Produkten per Briefpost zu
nutzen.
Sie können der Speicherung und Nutzung Ihrer Daten zu diesem
Zweck jederzeit durch eine entsprechende Nachricht an den
Verantwortlichen widersprechen.
7.4 Warenverfügbarkeitsbenachrichtigung per E-Mail
Sofern wir in unserem Online-Shop für ausgewählte, vorübergehend nicht verfügbare Artikel die Möglichkeit anbieten, Sie per E-Mail über den Zeitpunkt der Verfügbarkeit zu informieren, können Sie sich zu unserem E-Mail-Benachrichtigungsdienst zur Warenverfügbarkeit anmelden. Wenn Sie sich zu unserem E-Mail-Benachrichtigungsdienst zur Warenverfügbarkeit anmelden, übersenden wir Ihnen per E-Mail einmalig eine Nachricht über die Verfügbarkeit des jeweils von Ihnen ausgewählten Artikels. Pflichtangabe für die Übersendung dieser Benachrichtigung ist allein Ihre E-Mailadresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und wird ggf. verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Für den Versand dieser Benachrichtigung verwenden wir das sog. Double Opt-in Verfahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann eine entsprechende Benachrichtigung übermitteln werden, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie in den Empfang einer solchen Nachricht einwilligen. Wir schicken Ihnen dann eine Bestätigungs-E-Mail, mit der Sie gebeten werden durch Anklicken eines entsprechenden Links zu bestätigen, dass Sie eine solche Benachrichtigung erhalten wollen.
Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei der Anmeldung zu unserem E-Mail-Benachrichtigungsdienst zur Warenverfügbarkeit speichern wir Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail- Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die von uns bei der Anmeldung zu unserem E-Mail-Benachrichtigungsdienst zur Warenverfügbarkeit erhobenen Daten werden ausschließlich für den Zweck benutzt, Sie über die Verfügbarkeit eines bestimmten Artikels in unserem Online-Shop zu informieren. Sie können den E-Mail-Benachrichtigungsdienst zur Warenverfügbarkeit jederzeit durch entsprechende Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse unverzüglich aus unserem hierfür eingerichteten Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüber hinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.
8) Datenverarbeitung zur Bestellabwicklung
8.1 Soweit für die Vertragsabwicklung zu Liefer- und Zahlungszwecken erforderlich, werden die von uns erhobenen personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO an das beauftragte Transportunternehmen und das beauftragte Kreditinstitut weitergegeben.
Sofern wir Ihnen auf Grundlage eines entsprechenden Vertrages Aktualisierungen für Waren mit digitalen Elementen oder für digitale Produkte schulden, verarbeiten wir die von Ihnen bei der Bestellung übermittelten Kontaktdaten (Name, Anschrift, Mailadresse), um Sie im Rahmen unserer gesetzlichen Informationspflichten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO auf geeignetem Kommunikationsweg (etwa postalisch oder per Mail) über anstehende Aktualisierungen im gesetzlich vorgesehenen Zeitraum persönlich zu informieren. Ihre Kontaktdaten werden hierbei streng zweckgebunden für Mitteilungen über von uns geschuldete Aktualisierungen verwendet und zu diesem Zweck durch uns nur insoweit verarbeitet, wie dies für die jeweilige Information erforderlich ist.
Zur Abwicklung Ihrer Bestellung arbeiten wir ferner mit dem / den nachstehenden Dienstleister(n) zusammen, die uns ganz oder teilweise bei der Durchführung geschlossener Verträge unterstützen. An diese Dienstleister werden nach Maßgabe der folgenden Informationen gewisse personenbezogene Daten übermittelt.
8.2 Einsatz von speziellen Dienstleistern zur Bestellbearbeitung und -abwicklung
- Amazon Fulfillment (FBA)
Die Bestellabwicklung erfolgt über den Dienstanbieter „Amazon“
(Amazon EU S.a. r.l., 38 avenue John F. Kennedy, L-1855
Luxemburg) im Rahmen des „Versands durch Amazon“ (= Fulfillment
by Amazon). Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich
zum Zwecke der Abwicklung der Online-Bestellung an Amazon
weitergegeben. Die Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.
b DSGVO und nur insoweit, als dies für die Bestellabwicklung
erforderlich ist. Einzelheiten zum Datenschutz von Amazon sowie
dessen Datenschutzerklärung sind unter folgendem Link
einsehbar:https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=footer_privacy?ie=UTF8&nodeId=3312401
- Easybill
Die Bestellabwicklung (insbesondere die Rechnungserstellung)
erfolgt über den Dienstanbieter „easybill“ (easybill GmbH,
Düsselstr. 21, 41564 Kaarst). Name, Anschrift sowie
gegebenenfalls weitere personenbezogene Daten werden gemäß Art.
6 Abs. 1 lit. b DSGVO ausschließlich zur Abwicklung der
Online-Bestellung an easybill weitergegeben. Die Weitergabe
Ihrer Daten erfolgt hierbei nur, soweit dies für die Abwicklung
der Bestellung tatsächlich erforderlich ist. Einzelheiten zum
Datenschutz von easybill und die Datenschutzerklärung von
easybill sind auf der Internetseite von easybill unter
easybill.de einsehbar.
- JTL
Die Bestellabwicklung erfolgt über den Dienstanbieter "JTL"
(JTL-Software-GmbH, Rheinstr. 7, 41836 Hückelhoven). Name,
Anschrift sowie gegebenenfalls weitere personenbezogene Daten
werden gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO ausschließlich zum
Zwecke der Abwicklung der Online-Bestellung an JTL
weitergegeben. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt hierbei nur,
soweit dies für die Abwicklung der Bestellung tatsächlich
erforderlich ist. Einzelheiten zum Datenschutz von JTL und die
Datenschutzerklärung der JTL-Software-GmbH sind unter folgendem
Link einsehbar:https://www.jtl-software.de/Datenschutz
8.3 Verwendung von Paymentdienstleistern (Zahlungsdiensten)
- Amazon Pay
Bei Auswahl der Zahlungsart "Amazon Pay" erfolgt die
Zahlungsabwicklung über den Zahlungsdienstleister Amazon
Payments Europe s.c.a., 38 avenue J.F. Kennedy, L-1855
Luxemburg (im Folgenden: „Amazon Payments“), an den wir Ihre im
Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Informationen nebst den
Informationen über Ihre Bestellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b
DSGVO weitergeben. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt
ausschließlich zum Zweck der Zahlungsabwicklung mit dem
Zahlungsdienstleister Amazon Payments und nur insoweit, als sie
hierfür erforderlich ist. Sofern bei der Nutzung von Amazon Pay
Cookies, also Kleine Textdateien, die auf dem Endgerät
gespeichert werden, gesetzt werden, erfolgt dies ausschließlich
auf Basis Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1
lit. a DSGVO. Diese Einwilligung kann jederzeit über das auf
der Website implementierte „Cookie-Consent-Tool“ widerrufen
werden. Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie
weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von
Amazon Payments:https://pay.amazon.de/help/82974
- Apple Pay
Wenn Sie sich für die Zahlungsart „Apple Pay“ der Apple
Distribution International (Apple), Hollyhill Industrial
Estate, Hollyhill, Cork, Irland, entscheiden, erfolgt die
Zahlungsabwicklung über die „Apple Pay“-Funktion Ihres mit iOS,
watchOS oder macOS betriebenen Endgerätes durch die Belastung
einer bei „Apple Pay“ hinterlegten Zahlungskarte. Apple Pay
verwendet hierbei Sicherheitsfunktionen, die in die Hardware
und Software Ihres Geräts integriert sind, um Ihre
Transaktionen zu schützen. Für die Freigabe einer Zahlung ist
somit die Eingabe eines zuvor durch Sie festgelegten Codes
sowie die Verifizierung mittels der „Face ID“- oder „Touch ID“
– Funktion ihres Endgerätes erforderlich.
Zum Zwecke der Zahlungsabwicklung werden Ihre im Rahmen des
Bestellvorgangs mitgeteilten Informationen nebst den
Informationen über Ihre Bestellung in verschlüsselter Form an
Apple weitergegeben. Apple verschlüsselt diese Daten sodann
erneut mit einem entwicklerspezifischen Schlüssel, bevor die
Daten zur Durchführung der Zahlung an den Zahlungsdienstleister
der in Apple Pay hinterlegten Zahlungskarte übermittelt werden.
Die Verschlüsselung sorgt dafür, dass nur die Website, über die
der Einkauf getätigt wurde, auf die Zahlungsdaten zugreifen
kann. Nachdem die Zahlung getätigt wurde, sendet Apple zur
Bestätigung des Zahlungserfolges Ihre Geräteaccountnummer sowie
einen transaktionsspezifischen, dynamischen Sicherheitscode an
die Ausgangswebsite.
Sofern bei den beschriebenen Übermittlungen personenbezogene
Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung
ausschließlich zum Zwecke der Zahlungsabwicklung gemäß Art. 6
Abs. 1 lit. b DSGVO.
Apple bewahrt anonymisierte Transaktionsdaten auf, darunter der
ungefähre Kaufbetrag, das ungefähre Datum und die ungefähre
Uhrzeit sowie die Angabe, ob die Transaktion erfolgreich
abgeschlossen wurde. Durch die Anonymisierung wird ein
Personenbezug vollständig ausgeschlossen. Apple nutzt die
anonymisierten Daten zur Verbesserung von „Apple Pay“ und
anderen Apple-Produkten und Diensten.
Wenn Sie Apple Pay auf dem iPhone oder der Apple Watch zum
Abschluss eines Kaufs verwenden, den Sie über Safari auf dem
Mac getätigt haben, kommunizieren der Mac und das
Autorisierungsgerät über einen verschlüsselten Kanal auf den
Apple-Servern. Apple verarbeitet oder speichert keine dieser
Informationen in einem Format, mit dem Ihre Person
identifiziert werden kann. Sie können die Möglichkeit zur
Verwendung von Apple Pay auf Ihrem Mac in den Einstellungen
Ihres iPhone deaktivieren. Gehen Sie zu "Wallet & Apple
Pay", und deaktivieren Sie "Zahlungen auf Mac erlauben".
Weitere Hinweise zum Datenschutz bei Apple Pay finden Sie unter
der nachstehenden Internetadresse:https://support.apple.com/de-de/HT203027
- Paypal
Bei Zahlung via PayPal, Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via
PayPal oder – falls angeboten - "Kauf auf Rechnung" oder
„Ratenzahlung“ via PayPal geben wir Ihre Zahlungsdaten im
Rahmen der Zahlungsabwicklung an die PayPal (Europe) S.a.r.l.
et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg
(nachfolgend "PayPal"), weiter. Die Weitergabe erfolgt gemäß
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und nur insoweit, als dies für die
Zahlungsabwicklung erforderlich ist.
PayPal behält sich für die Zahlungsmethoden Kreditkarte via
PayPal, Lastschrift via PayPal oder – falls angeboten - "Kauf
auf Rechnung" oder „Ratenzahlung“ via PayPal die Durchführung
einer Bonitätsauskunft vor. Hierfür werden Ihre Zahlungsdaten
gegebenenfalls gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis des
berechtigten Interesses von PayPal an der Feststellung Ihrer
Zahlungsfähigkeit an Auskunfteien weitergegeben. Das Ergebnis
der Bonitätsprüfung in Bezug auf die statistische
Zahlungsausfallwahrscheinlichkeit verwendet PayPal zum Zweck
der Entscheidung über die Bereitstellung der jeweiligen
Zahlungsmethode. Die Bonitätsauskunft kann
Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog. Score-Werte). Soweit
Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen,
haben sie ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten
mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der
Score-Werte fließen unter anderem, aber nicht ausschließlich,
Anschriftendaten ein. Weitere datenschutzrechtliche
Informationen, unter anderem zu den verwendeten Auskunfteien,
entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von
PayPal:https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full
Sie können dieser Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit durch eine
Nachricht an PayPal widersprechen. Jedoch bleibt PayPal ggf.
weiterhin berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten zu
verarbeiten, sofern dies zur vertragsgemäßen Zahlungsabwicklung
erforderlich ist.
- Stripe
Wenn Sie sich für eine Zahlungsart des Paymentdienstleisters
Stripe entscheiden, erfolgt die Zahlungsabwicklung über den
Paymentdienstleister Stripe Payments Europe Ltd., 1 Grand Canal
Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Irland, an den wir Ihre
im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Informationen nebst
den Informationen über Ihre Bestellung (Name, Anschrift,
Kontonummer, Bankleitzahl, evtl. Kreditkartennummer,
Rechnungsbetrag, Währung und Transaktionsnummer) gemäß Art. 6
Abs. 1 lit. b DSGVO weitergeben. Nähere Informationen zum
Datenschutz von Stripe finden Sie unter der URLhttps://stripe.com/de/privacy#translation.
Stripe behält sich vor, eine Bonitätsprüfung auf der Grundlage
mathematisch-statistischer Verfahren durchzuführen, um das
berechtigte Interesse an der Feststellung der Zahlungsfähigkeit
des Nutzers zu wahren. Die für eine Bonitätsprüfung notwendigen
und im Rahmen der Zahlungsabwicklung erhaltenen
personenbezogenen Daten übermittelt Stripe gegebenenfalls an
ausgewählte Auskunfteien, welche Stripe Nutzern auf Anfrage
offenlegt. Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte
enthalten (sog. Score-Werte). Soweit Score-Werte in das
Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, haben diese ihre
Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten
mathematisch-statistischem Verfahren. In die Berechnung der
Score-Werte fließen unter anderem, aber nicht ausschließlich,
Anschriftendaten ein. Das Ergebnis der Bonitätsprüfung in Bezug
auf die statistische Zahlungsausfallwahrscheinlichkeit
verwendet Stripe zum Zwecke der Entscheidung über die
Nutzungsberechtigung für die gewählte Zahlungsmethode.
Sie können dieser Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit durch eine
Nachricht an Stripe oder die beauftragten Auskunfteien
widersprechen.
Jedoch bleibt Stripe ggf. weiterhin berechtigt, Ihre
personenbezogenen Daten zu verarbeiten, sofern dies zur
vertragsgemäßen Zahlungsabwicklung erforderlich ist.
9) Kontaktaufnahme zur Bewertungserinnerung
Eigene Bewertungserinnerung (kein Versand durch ein
Kundenbewertungssystem)
Wir verwenden Ihre E-Mailadresse zur einmaligen Erinnerung an
die Abgabe einer Bewertung Ihrer Bestellung für das von uns
verwendete Bewertungssystem, sofern Sie uns hierzu während oder
nach Ihrer Bestellung Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilt haben.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit durch eine Nachricht an
den für die Datenverarbeitung Verantwortlichen widerrufen.
Bewertungserinnerung durch ShopVote
Sofern Sie uns hierzu während oder nach Ihrer Bestellung Ihre
ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
erteilt haben, übermitteln wir Ihre E-Mailadresse an die
Bewertungsplattform ShopVote der Blickreif GmbH, Schulstraße
46, 80634 München (www.shopvote.de), damit diese Ihnen eine
Bewertungserinnerung per E-Mail zusendet.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit durch eine Nachricht an
den für die Datenverarbeitung Verantwortlichen oder gegenüber
der Bewertungsplattform widerrufen.
10) Verwendung von Bewertungs- und Prüfsiegel-Grafiken
ShopVote-Grafiken
Zur Anzeige unseres ShopVote-Siegels und den gegebenenfalls gesammelten und/oder aggregierten Bewertungen haben wir auf dieser Webseite ShopVote-Grafiken eingebunden.
Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimalen Vermarktung unseres Angebots gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die ShopVote-Grafiken und die damit beworbenen Dienste sind ein Angebot der Blickreif GmbH, Schulstraße 46, 80634 München.
Beim Aufruf der ShopVote-Grafiken speichert der Webserver automatisch ein sogenanntes Server-Logfile, das z.B. Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und die Quelle des Aufrufes (Zugriffsdaten) enthält und den Abruf dokumentiert. Diese Zugriffsdaten werden nicht ausgewertet und spätestens sieben Tagen nach Ende Ihres Seitenbesuchs automatisch überschrieben. Weitere personenbezogene Daten werden durch die ShopVote-Grafiken nicht erfasst oder gespeichert.
11) Online-Marketing
11.1 Facebook Pixel für die Erstellung
von Custom Audiences (mit Cookie Consent Tool)
Innerhalb unseres Onlineangebotes wird das sog.
"Facebook-Pixel" des sozialen Netzwerkes Facebook eingesetzt,
welches von der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal
Quare, Dublin 2, Irland ("Facebook“) betrieben wird.
Klickt ein Nutzer auf eine von uns geschaltete Werbeanzeige,
die bei Facebook ausgespielt wird, wird der URL unserer
verknüpften Seite durch Facebook Pixel ein Zusatz angefügt.
Sofern unsere Seite über Pixel das Teilen von Daten mit
Facebook erlaubt, wird dieser URL-Parameter in den Browser des
Nutzers per Cookie eingeschrieben, welches unsere verknüpfte
Seite selbst setzt. Dieses Cookie wird von Facebook Pixel
sodann ausgelesen und ermöglicht eine Weiterleitung der Daten
an Facebook.
Mit Hilfe des Facebook-Pixels ist es Facebook einerseits
möglich, die Besucher unseres Onlineangebotes als Zielgruppe
für die Darstellung von Anzeigen (sog. "Facebook-Ads") zu
bestimmen. Dementsprechend setzen wir das Facebook-Pixel ein,
um die durch uns geschalteten Facebook-Ads nur solchen
Facebook-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem
Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B.
Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der
besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, welche wir an
Facebook übermitteln (sog. „Custom Audiences“). Mit Hilfe des
Facebook-Pixels möchten wir ebenfalls sicherstellen, dass
unsere Facebook-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer
entsprechen und nicht belästigend wirken. So können wir weiter
die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und
Marktforschungszwecke auswerten, indem wir nachvollziehen, ob
Nutzer nach dem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere
Website weitergeleitet wurden (sog. „Conversion“).
Die erhobenen Daten sind für uns anonym, bieten uns also keine
Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer. Allerdings werden
die Daten von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine
Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook
die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook-
Datenverwendungsrichtlinie (https://www.facebook.com/about/privacy/)
verwenden kann. Die Daten können Facebook sowie dessen Partnern
das Schalten von Werbeanzeigen auf und außerhalb von Facebook
ermöglichen.
Die mit dem Einsatz des Facebook Pixels einhergehenden
Datenverarbeitungen erfolgen ausschließlich bei Vorliegen Ihrer
ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für
die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, entfernen
Sie das im auf der Website eingebundenen „Cookie-Consent-Tool“
gesetzte Häkchen neben der Einstellung für den „Facebook
Pixel“.
11.2 Google Ads Conversion Tracking
Diese Website nutzt das Online-Werbeprogramm "Google Ads" und
im Rahmen von Google Ads das Conversion-Tracking der Google
Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5,
Irland („Google“). Wir nutzen das Angebot von Google Ads, um
mit Hilfe von Werbemitteln (sogenannten Google Adwords) auf
externen Webseiten auf unsere attraktiven Angebote aufmerksam
zu machen. Wir können in Bezug zu den Daten der Werbekampagnen
ermitteln, wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen sind.
Wir verfolgen damit das Anliegen, Ihnen Werbung anzuzeigen, die
für Sie von Interesse ist, unsere Website für Sie interessanter
zu gestalten und eine faire Berechnung der anfallenden
Werbekosten zu erreichen.
Das Cookie für Conversion-Tracking wird gesetzt, wenn ein
Nutzer auf eine von Google geschaltete Ads-Anzeige klickt. Bei
Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem
Endgerät abgelegt werden. Diese Cookies verlieren in der Regel
nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen
Identifizierung. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten dieser
Website und ist das Cookie noch nicht abgelaufen, können Google
und wir erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat
und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jeder Google
Ads-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht
über die Websites von Google Ads-Kunden nachverfolgt werden.
Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen
dienen dazu, Conversion-Statistiken für Google Ads-Kunden zu
erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben.
Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre
Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem
Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden.
Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer
persönlich identifizieren lassen.
Im Rahmen der Nutzung von Google Ads kann es auch zu einer
Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der
Google LLC. in den USA kommen.
Details zu den durch Google Ads Conversion Tracking
angestoßenen Verarbeitungen und zum Umgang Googles mit Daten
von Websites finden Sie hier:https://policies.google.com/technologies/partner-sites
Alle oben beschriebenen Verarbeitungen, insbesondere das Setzen
von Cookies für das Auslesen von Informationen auf dem
verwendeten Endgerät, werden nur dann vollzogen, wenn Sie uns
gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dazu Ihre ausdrückliche
Einwilligung erteilt haben. Sie können Ihre erteilte
Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen,
indem Sie diesen Dienst in dem auf der Webseite
bereitgestellten „Cookie-Consent-Tool“ deaktivieren.
Sie können dem Setzen von Cookies durch Google Ads
Conversion-Tracking darüber hinaus dauerhaft widersprechen,
indem Sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-in
von Google herunterladen und installieren:
https://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de
Bitte beachten Sie, dass bestimmte Funktionen dieser Website
möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden
können, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert
haben.
Googles Datenschutzbestimmungen sind hier einsehbar:https://www.google.de/policies/privacy/
12) Webanalysedienste
Mouseflow (Mouseflow ApS)
Diese Website verwendet Mouseflow, ein Webanalyse-Tool der Mouseflow ApS, Flaesketorvet 68, 1711 Kopenhagen, Dänemark, um zufällig ausgewählte einzelne Besuche (nur mit pseudonymisierter IP-Adresse) aufzuzeichnen. So entsteht ein Protokoll der Mausbewegungen und Klicks mit der Absicht einzelne Website-Besuche stichprobenartig abzuspielen und potenzielle Verbesserungen für die Website daraus abzuleiten. Sofern hierbei auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt dies gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungszwecken.
Die verarbeiteten Informationen werden nicht an Dritte
weitergegeben.
Sie können der Webanalyse von Mouseflow jederzeit durch Setzung
eines Opt-Out-Cookies dauerhaft widersprechen, indem Sie das
unter folgendem Link verfügbare Opt-Out-Cookie herunterladen
und installieren: www.mouseflow.de/opt-out/
Weitergehende Informationen und die Datenschutzbestimmungen von
Mouseflow können Sie hier einsehen:https://mouseflow.com/privacy/
Das Opt-Out-Cookie wird von Quantcast gesetzt.
Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, befolgen Sie bitte die vorstehend geschilderte Möglichkeit zur Vornahme eines Widerspruchs.
13) Retargeting/ Remarketing/ Empfehlungswerbung
Google Ads Remarketing
Unsere Website nutzt die Funktionen von Google Ads Remarketing,
hiermit werben wir für diese Website in den
Google-Suchergebnissen, sowie auf Dritt-Websites. Anbieter ist
die Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin,
D04 E5W5, Irland (“Google”). Zu diesem Zweck setzt Google ein
Cookie im Browser Ihres Endgeräts, welches automatisch mittels
einer pseudonymen Cookie-ID und auf Grundlage der von Ihnen
besuchten Seiten eine interessensbasierte Werbung ermöglicht.
Die Verarbeitung erfolgt auf Basis unseres berechtigten
Interesses an der optimalen Vermarktung unserer Website gemäß
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Eine darüberhinausgehende Datenverarbeitung findet nur statt,
sofern Sie gegenüber Google zugestimmt haben, dass Ihr
Internet-- und App-Browserverlauf von Google mit ihrem
Google-Konto verknüpft wird und Informationen aus ihrem
Google-Konto zum Personalisieren von Anzeigen verwendet werden,
die sie im Web betrachten. Sind sie in diesem Fall während des
Seitenbesuchs unserer Webseite bei Google eingeloggt, verwendet
Google Ihre Daten zusammen mit Google Analytics-Daten, um
Zielgruppenlisten für geräteübergreifendes Remarketing zu
erstellen und zu definieren. Dazu werden Ihre personenbezogenen
Daten von Google vorübergehend mit Google Analytics-Daten
verknüpft, um Zielgruppen zu bilden. Im Rahmen der Nutzung von
Google Ads Remarketing kann es auch zu einer Übermittlung von
personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den
USA kommen.
Details zu den durch Google Ads Remarketing angestoßenen
Verarbeitungen und zum Umgang Googles mit Daten von Websites
finden Sie hier:https://policies.google.com/technologies/partner-sites
Sie können dem Setzen von Cookies durch Google Ads Remarketing
dauerhaft widersprechen, indem Sie das unter folgendem Link
verfügbare Browser-Plug-in von Google herunterladen und
installieren:
https://support.google.com/ads/answer/7395996?
Weitergehende Informationen und die Datenschutzbestimmungen
bezüglich Werbung und Google können Sie hier einsehen:
https://www.google.com/policies/technologies/ads/
Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend
dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte
Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Um Ihren Widerruf auszuüben, deaktivieren Sie diesen Dienst im
auf der Webseite bereitgestellten "Cookie-Consent-Tool" oder
befolgen Sie alternativ die vorstehend geschilderte Möglichkeit
zur Vornahme eines Widerspruchs.
Pinterest-Tag Conversion-Tracking
Diese Website nutzt die Conversion-Tracking-Technologie
„Pinterest Tag“ der Pinterest Europe Ltd., Palmerston House,
2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Ireland
(„Pinterest“).
Sofern Sie von einem Pin auf Pinterest auf unsere Website
gelangt sind, wird von uns ein Cookie auf Ihrem Rechner
gesetzt, das mit einem ebenfalls implementierten „Tag“ in Form
eines JavaScript-Codes von Pinterest interagiert. Bei Cookies
handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät
abgelegt werden. Diese Cookies verlieren nach 180 Tagen ihre
Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen
Identifizierung.
Wird der Nutzer von einem Pin auf Pinterest auf Seiten dieser
Website weitergeleitet und ist das Cookie noch nicht
abgelaufen, erfasst der Tag bestimmte von uns vordefinierte
Nutzerhandlungen und kann diese nachvollziehen (z.B.
abgeschlossene Transaktionen, Leads, Suchanfragen auf der
Website, Aufrufe von Produktseiten). Bei Ausführung einer
solchen Aktion sendet Ihr Browser über den Pinterest Tag vom
Cookie aus eine HTTP-Anfrage (Request) an den Server von
Pinterest, mit der bestimmte Informationen zur Aktion (u.a. Art
der Aktion, Zeitpunkt, Browsertyp des Endgeräts) übermittelt
werden.
Durch diese Übermittlung kann Pinterest Statistiken über das
Nutzungsverhalten auf unserer Website nach Weiterleitung von
einem Pinterest Pin erstellen, die uns zur Optimierung unseres
Angebots dienen.
Sofern dabei personenbezogene Nutzerdaten verarbeitet werden,
erfolgt dies gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres
berechtigten Interesses an der statistischen Auswertung des
Erfolgs von Produktanzeigen auf Pinterest und des
Kaufverhaltens der Nutzer und dient so der Optimierung unseres
Online-Angebots.
Wir erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer
persönlich identifizieren lassen.
Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie dem
widersprechen, indem Sie das Cookie des Pinterest-Tag
Conversion Tracking über ihren Internet-Browser unter
Nutzereinstellungen deaktivieren. Sie werden dann nicht in die
Conversion-Tracking- Statistiken aufgenommen. Alternativ können
Sie unter Nutzung der Deaktivierungsseite für Verbraucher aus
der EUhttp://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/
überprüfen, ob Werbe-Cookies von Microsoft in Ihrem Browser
gesetzt werden und diese deaktivieren.
Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere
Informationen über die Datenschutzbestimmungen von
Pinterest:https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy
Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend
dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte
Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Um Ihren Widerruf auszuüben, befolgen Sie bitte die vorstehend
geschilderte Möglichkeit zur Vornahme eines Widerspruchs.
14) Tools und Sonstiges
- DATEV
Für die Erledigung der Buchhaltung nutzen wir die
cloudbasierten Buchhaltungssoftware der DATEV eG,
Paumgartnerstr. 6-14, 90429 Nürnberg („DATEV“).
DATEV verarbeitet Eingangs- und Ausgangsrechnungen sowie ggf.
auch die Bankbewegungen unseres Unternehmens, um Rechnungen
automatisch zu erfassen, zu den Transaktionen zu matchen und
hieraus in einem teilautomatisierten Prozess die
Finanzbuchhaltung zu erstellen.
Sofern hierbei auch personenbezogene Daten verarbeitet werden,
erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf
Basis unseres berechtigten Interesses an einer effizienten
Organisation und Dokumentation unserer Geschäftsvorgänge.
Nähere Informationen zu DATEV, der automatisierten Verarbeitung
von Daten und zu den Datenschutzbestimmungen finden Sie
unterhttps://www.datev.de/web/de/m/ueber-datev/datenschutz/
15) Rechte des Betroffenen
15.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten die nachstehenden Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), wobei für die jeweiligen Ausübungsvoraussetzungen auf die angeführte Rechtsgrundlage verwiesen wird:
- Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO;
- Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO;
- Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO;
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO;
- Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO;
- Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO;
- Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO;
- Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO.
15.2 WIDERSPRUCHSRECHT
WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE
PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN
BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE
RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION
ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR
DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR
DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG
BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE
GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE
INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER
WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER
VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.
WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.
16) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig – zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene seine Einwilligung widerruft.
Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausübt.
Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.